Could Attila's Grave be located in Transylvania? Cover Image

Befindet sich Attilas Grab in Siebenbürgen?
Could Attila's Grave be located in Transylvania?

Author(s): Jost Linkner
Subject(s): Cultural history
Published by: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde
Keywords: Attila the Hun; Alaric I;

Summary/Abstract: Wenn man sich Gedanken über den Ort von Attilas letzter Ruhestätte macht, dann fällt einem zunächst die Sage ein, er sei in einem Flussbett bestattet worden. Wo genau, weiß man nicht, nur dass die Grablegung in der Gegend der Theißebene und im Jahre 454 n. Chr. Stattgefunden hat. Und es fällt auch auf, dass kurz vor Attila auch Alarich, der König der Westgoten, im Jahre 410 n. Chr. auf gleiche Art bestattet wurde. Von diesem kennt man den Ort ganz genau: In der Nähe des süditalienischen Ortes Cosentia (Cosenza) im Busento-Fluss, nach dessen vorübergehender Umleitung. Darüber hat auch August von Platen eine Ballade geschrieben. Muss man bei dieser Sachlage – zwei extrem seltene Begräbnisarten, zeitlich nur wenige Jahrzehnte nacheinander – nicht stutzig werden und an eine Verwechslung durch den Volksmund denken? Es dürfte viel eher so gewesen sein, dass Alarich unter dem Busento, Attila aber nach Sitte der Hunnen durch Einäscherung die letzte Ruhe gefunden hat.

  • Issue Year: 33/2010
  • Issue No: 2
  • Page Range: 218-221
  • Page Count: 4
  • Language: German
Toggle Accessibility Mode