Deutsche Lehnwörter in einem venetischen Idiom
Deutsche Lehnwörter in einem venetischen Idiom
Author(s): Vesna DeželjinSubject(s): Language and Literature Studies
Published by: Odsjek za germanistiku - Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu
Summary/Abstract: Im ersten Teil des Textes wird der historische Kontext des deutsch-italienischen Sprachkontakts in der italienischen Region Veneto umrissen. Dann folgt die Darstellung der deutschen Lehnwörter bzw. der Habsburgismen in der Prosa zweier zeitgenössischer Triester Schriftsteller, Lino Carpinteris und Mariano Faragunas. Ausgehend von der Theorie der sprachlichen Interferenzen von Gusmani, analysiert die Autorin die zwei Aspekte der Assimiliertheit eines Lehnwortes – das Erworbensein, bei dem der fremde Ausdruck phonologisch und morphologisch in der Nehmersprache adaptiert wird, und das Eingebürgertsein, bei dem es zu keinen beträchtlichen Veränderungen des fremden Ausdrucks kommt. Die Autorin unterscheidet auch zwischen den lexikalischen und den pragmatischen Lehnwörtern. Bei den pragmatischen Lehnwörtern geht es darum, dass sie Gefühle und Einstellungen betonen bzw. die im Gespräch ausgesprochene These unterstreichen.
Journal: Zagreber Germanistische Beiträge - Beihefte
- Issue Year: 2004
- Issue No: 7
- Page Range: 205-215
- Page Count: 11
- Language: German
- Content File-PDF