The visual arts in the Romanian and European press (1900-1917) Cover Image
  • Price 4.90 €

Artele plastice româneşti reflectate în presa naţională şi europeană (1900-1917)
The visual arts in the Romanian and European press (1900-1917)

Author(s): Bogdan-Ioanitiu Bosoteanu
Subject(s): History
Published by: Editura Mega Print SRL
Keywords: periodische Schriften; Künstler; rumänische Kunst; internationale Ausstellungen

Summary/Abstract: Im ersten anderthalb Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, die bildenden Künste aus Rumänien haben eine besondere Dynamik gekannt, die sich durch zahlreiche Einzelausstellungen und Teilnahme an Internationalen Ausstellungen, wie die im Paris (1900) und Rom (1911) materialisiert haben. Ausgebildet in dem abendländischen Künstler-Milieu, die rumänischen Künstler wurden schnell sowohl von der Fachpresse des Landes als auch von der aus Ungarn, Italien und Frankreich bemerkt. Das Müvészet – Magazin lobte der Wert der Arbeiten von Smigelschi. Auf der Halbinsel das Magazin Emporium widmete Grigorescu einen ausführlichen und warmen Artikel, Vita d'arte ehrte den Pavelescu-Dimo, ein Produkt der italienischen Schule, während die Teilnahme Rumäniens an der Internationalen Ausstellung im Rom im Jahre 1911 in den Seiten von Il Giornale d’Italia gespiegelt wurde. In Frankreich das Interesse für die rumänischen bildenden Künste wurde durch die Veröffentlichungen in Gazette de Beuax-arts befriedigt. Das Interesse der Ausländer für die rumänische Kunst wurde ursprünglich durch Grigorescu geweckt und dann durch eine Reihe von herausragenden Künstler gesteigert und die Höhepunkt mit Brancusi, der gerade zu diesem Zeitpunkt seinem internationalen Debüt hatte, erfahren. Die rumänische Presse übernahm schnell viele von den im Ausland veröffentlichten Artikeln, die von außen her, in einer objektiven Art, die Entwicklung der nationalen Kunst veranschaulichten. Die wichtigsten Zeitschriften, die während dieser Zeit an der Beobachtung und Analyse der rumänischen Kunstszene beteiligt waren, zählen Convorbiri literare (Literarische Gespräche) und Noua revistă română (Das neue rumänische Magazin), aus Bukarest, Viaţa românească (Das rumänische Leben) aus Iaşi und Luceafărul (Morgenstern) die 1902 in Budapest und ab 1906 in Sibiu erschienen ist. Die Kunstchronik und Kritik aus diesen Kulturmagazinen stellen einen Standardwert im Bezug auf andere zeitgenossischen Zeitschriften und zeigt ein vollständiges Bild der schönen Künste vor einem Jahrhundert.

  • Issue Year: 16/2012
  • Issue No: 1
  • Page Range: 229-239
  • Page Count: 11
  • Language: Romanian
Toggle Accessibility Mode