Das reflexive Praktikum als Prinzip der Lehrerbildung
Das reflexive Praktikum als Prinzip der Lehrerbildung
Author(s): Brigita Kosevski-PuljićSubject(s): Language and Literature Studies
Published by: Bosansko filološko društvo
Keywords: das Schulpraktikum; Reflexionswissen; professionelle Kompetenzen; Praktikumsbericht
Summary/Abstract: Eine der wichtigsten Kompetenzen der künftigen Lehrer ist die Fähigkeit, sich Reflexionswissen aneignen zu können, es zu entwickeln und zu vermitteln, was zu einem bewussten lebenslangen Lernprozess, zur Selbstverantwortung und zur Forschung in der Berufspraxis führt. Die Studierenden überprüfen ihre erworbenen Kenntnisse in einem Portfolio über die eigenen Leistungen, vor allem während der praktischen Ausbildung im Schulpraktikum. Mittels ständiger Selbstüberprüfung und Selbstbewertung des theoretischen und praktischen Wissens, also praktischen Handelns in der Klasse, kann eine Verzahnung von Theorie und Praxis erreicht werden. Die qualitative Analyse der Praktikumsberichte und der Reflexionen über die eigenen Lehrproben hat gezeigt, dass die angehenden Lehrkräfte zwar schon die Fähigkeit entwickelt haben reflexiv zu denken – diese Kompetenz müsste jedoch auch im Laufe des gesamten Studiums entwickelt werden, und das auf allen Wissenschaftsgebieten, sei es Literatur oder Linguistik, sei es Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache. Nur so werden die angehenden Lehrkräfte fähig sein, sich auch später in der beruflichen Praxis über ihr professionelles Handeln Gedanken zu machen, es zu analysieren und aus eigenen Fehlern zu lernen. Und nur so werden sie zu “denkenden Praktikern”, die die Verantwortung für ihre eigene professionelle Entwicklung tragen.
Journal: Pismo - Časopis za jezik i književnost
- Issue Year: 2009
- Issue No: 07
- Page Range: 164-177
- Page Count: 14
- Language: German