Im Prisma des Lokalen. Die Dynamik der kulturellen Globalisierung
In the Prism of Locality. On the Dynamics of Cultural Globaliszation.
Author(s): Joana Breidenbach, Ina ZukriglSubject(s): Political Theory, International relations/trade
Published by: Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Keywords: Glbalisation; Huntington; Clash of Civilzations;
Summary/Abstract: Folgen wir den öffentlichen Meinungsmachern, dann läuft kulturelle Globalisierung auf eines von zwei Szenarien hinaus: Im weitverbreiteten Bild der globalen Kulturschmelze werden einst kulturell eigenständige Gesellschaften von weltweit verfügbaren Waren und Medien überrannt. In einer Welt, in der Menschen von Bratislava bis Bangkok Big Macs essen, Jeans tragen, auf raubkopierten Windows-Versionen arbeiten und MTV sehen, erscheint kulturelle Vielfalt akut bedroht. Und da die meisten der globalen Güter und Ideen westlichen Ursprungs sind, liegt es nahe, in Globalisierung nur einen neuen Namen für Amerikanisierung oder Westernisierung zu sehen. Die zweite, nicht weniger apokalyptische Zukunftsversion, sieht die Welt in kultureller Fragmentierung und interkulturellem Konflikt versinken. Als Antwort auf die Homogenisierung scheint den Menschen nur noch die Abschottung gegen Fremdeinflüsse und die Zuflucht zu einem übersteigerten ethnischen Bewußtsein übrig zu bleiben. Die These von Kultur als neuer Konfliktlinie -- Huntingtons »Kampf der Kulturen« -- scheint durch die wachsende Anzahl ethnischer und religiöser Konflikte in Afghanistan, Sri Lanka, Kaschmir, dem Kongo oder auf dem Balkan bestätigt zu werden. Aus der von uns eingenommenen ethnologischen Perspektive wird jedoch keines dieser beiden Szenarien, und auch keine Kombination aus beiden (wie beispielsweise von Benjamin Barber in seinem Werk »Coca Cola und Heiliger Krieg« vertreten) den in Bewegung geratenen Grenzen zwischen Orten und Sprachen, Hautfarben und Lebensformen gerecht. Zum einen erweisen sich die Grundannahmen, auf denen die Homogenisierungs- und Fragmentierungsprognosen basieren, als unhaltbar. Kultureller Wandel ist nicht unweigerlich ein Nullsummenspiel und folgt einer wesentlich komplexeren Dynamik als von den genannten Autoren angenommen. Zum anderen werden Fragen nach der Bedeutung der zeitgenössischen Entwicklungen für die Menschen nicht beantwortet. Warum erlernen Deutsche asiatische Kampfsportarten? Warum ist die australische Seifenoper Neighbours die Lieblingsserie junger asiatischer Briten? Was versteht die pakistanische Regierung unter Menschenrechten? If we follow the public opinion, then cultural globalization comes down to one of two scenarios: in the widespread image of the global cultural meltdown, once culturally independent societies are overrun by goods and media available worldwide. In a world where people from Bratislava to Bangkok eat Big Macs, wear jeans, work on pirated versions of Windows, and see MTV, cultural diversity seems acutely threatened. And since most of the global goods and ideas are of Western origin, it makes sense to see in globalization only a new name for Americanization or Westernization. The second, no less apocalyptic, version of the future sees the world sink into cultural fragmentation and intercultural conflict. In response to homogenization, people seem to be left only with isolation from outside influences and with the refuge for an exaggerated ethnic consciousness. The thesis of culture as a new line of conflict - Huntington's "clash of civilizations" - seems to be confirmed by the growing number of ethnic and religious conflicts in Afghanistan, Sri Lanka, Kashmir, the Congo and the Balkans. However, from the ethnological perspective we adopt, neither of these two scenarios, nor any combination of them (as represented, for example, by Benjamin Barber in his work Coca Cola and the Holy War), does move the borders between places and languages, skin colors, and colors Righteous forms of life. On the one hand, the basic assumptions on which the homogenization and fragmentation predictions are based prove to be untenable. Cultural change is not inevitably a zero-sum game and follows a much more complex dynamic than assumed by the authors mentioned. On the other hand, questions about the significance of contemporary developments for people are not answered. Why do German martial arts learn? Why is the Australian soap opera “Neighbors” the favorite series of young Asian Britons? What does the Government of Pakistan understand by human rights?
Journal: Transit
- Issue Year: 1999
- Issue No: 17
- Page Range: 12-31
- Page Count: 20
- Language: German