Private Initiative and Socialist Economic System Cover Image

Privatinitiative und sozialistisches Wirtschaftssystem
Private Initiative and Socialist Economic System

Author(s): Author Not Specified
Subject(s): History
Published by: CEEOL Digital Reproductions / Collections

Summary/Abstract: Die Existenz eines privaten Sektors im Gefüge einer sozialistischen Wirtschaft ist orthodoxen Kommunisten aus ideologischen Gründen bekanntlich ein Dorn im Auge. Staat und Wirtschaft jedoch kommen bei der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs und mit Dienstleistungen offensichtlich ohne ein gewisses Maß an "privater Initiative" nicht aus. Die Politik von Partei und Staat gegenüber dieser "individuellen wirtschaftlichen Tätigkeit" ist von Land zu Land verschieden und auch innerhalb eines Landes unterschiedlich: sie hängt nicht zuletzt von der gegebenen wirtschaftlichen Lage des betreffenden Landes ab. Diese häufig wechselnde offizielle Einstellung verursacht dementsprechend Unsicherheit bei privaten Gewerbetreibenden und Handwerkern. Die folgenden Beispiele aus der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und Bulgarien zeigen verschiedene Aspekte dieses Problems auf: die typisch sowjetische Erscheinung der "Schabaschniki", die Prager "neue" Politik gegenüber dem Privatsektor und schließlich die bulgarische Methode der Bekämpfung privater Initiative durch verschärfte Gesetzgebung.

  • Issue Year: 1971
  • Issue No: 06-OEA
  • Page Range: 394-411
  • Page Count: 18
  • Language: German
Toggle Accessibility Mode