Aspecte limitrofe în istoria artei. Opere de artă la răscruce de stiluri
Limitrophe Kunstgeschichte. Wie werden
Kunstwerke zu Grenzgängern?
Author(s): Marina DmitrievaSubject(s): History
Published by: Muzeul National al Unirii Alba Iulia
Keywords: orthodoxe Kunst; Grenzgebiete; Rekonstruktion; Galizien; Volyn; L’viv; Vladimir-Volynskij; Danylo von Halyč; artă ortodoxă; teritorii limitrofe; restaurare; Volyn; Lviv; Vladimir-Volynskij
Summary/Abstract: Wenn man nach einem Leitfaden für die vielgestaltigen Forschungen Márta Nagy‘s zur Kunstgeschichte sucht, so ist es zweifelsohne das Nachleben byzantinischer Tradition in der europäischen Kunst. Mit Recht gilt sie als die erste systematische Erforscherin der religiösen Kunst von orthodoxen Minderheiten in Ostmitteleuropa. Dabei ist ihr ständiger inhaltlicher Schwerpunkt die Frage nach dem Zusammenleben ethnischer, kultureller und religiöser Minderheiten unter dem Aspekt des Kulturtransfers. Auch die russische Kunst gehört – insbesondere Dank Márta Nagy’s hervorragenden Kenntnissen der russischen Sprache, die ich das Vergnügen hatte, in einem fruchtbaren Austausch auszukosten, – zu beliebten Themen. Erst vor Kurzem wagte sie sich auf ein anderes Neuland – die Ikonografie der armenischen Ikonenmalerei in Siebenbürgen wurde unter dem Gesichtspunkt der schwierigen Balance zwischen der Erhaltung nationaler Identität und der Assimilation untersucht
Journal: Apulum
- Issue Year: 51/2014
- Issue No: 2
- Page Range: 223-236
- Page Count: 14
- Language: German
- Content File-PDF