Leiberinnerung als Kritik der Kritik. Über Durs Grünbeins „Vom Schnee" und „Der Cartesische Taucher"
Body memory as criticism of criticism. About Durs Grünbein's "On Snow" and "Descartes' Devil"
Author(s): Marek GrossSubject(s): Literary Texts
Published by: Łódzkie Towarzystwo Naukowe
Summary/Abstract: Fortstehlen aus dem grauenhaften Duktus der Zeit, die eigene Geschichte fern von der Zieitgeschichte begründen, diese Idee verbirgt sich hinter der folgenden Erinnerung von Durs Grünbein an die letzten Tage der DDR: „Ich habe, so sehr es mich manchmal beschämt, den Zerfall der Diktaturen im Osten tatsächlich als einen Zerfall erfahren, das heißt grundsätzlich passiv, als politikferner Tagedieb, wenn auch mit gelegentlich amüsierter Teilnahme an Kritik und Demonstration". Obwohl die Sehnsucht nach unpolitischer Freiheit für den jungen Grünbein bis zum Mauerfall existenziell utopisch bleibt, wird sie bereits in seinem ersten Gedichtband Grauzone morgens (1988), der in den Jahren 1985−1988 entsteht, zur literarischen Realität. Dass sich der Dichter mit der politischen DDR−Wirklichkeit befasst, ist schon zu viel gesagt und könnte auf eine aktive Teilnahme an den im wahrsten Sinne des Wortes herrschenden, da durch Politik beherrschten sozialistischen Diskursen hindeuten
Journal: Zagadnienia Rodzajów Literackich
- Issue Year: 53/2010
- Issue No: 1-2
- Page Range: 77-103
- Page Count: 27
- Language: German