Monatshefte für Osteuropäisches Recht
Monthly Journal of Eastern-European Law
Publishing House: LIT Verlag
Subject(s): Law, Constitution, Jurisprudence
Frequency: irregular and other
Print ISSN: 0042-9678
Status: Later issues not available
- 2006
- Issue No. 1
- Issue No. 2
- Issue No. 3

- Year: 2006
- Volume:
- Number: 3
Articles list
Editorial
Editorial
(Editorial)
- Publication: (3/2006)
- Author(s): Author Not Specified
- Contributor(s):
- Language: German
- Subject(s): Law, Constitution, Jurisprudence
- Issue: 3/2006
- Page Range: 161
- No. of Pages: 1
- Keywords: Editorial
- Summary/Abstract: Editorial
- Price: 4.50 €
Osteuropa-Umschau
Osteuropa-Umschau
(Eastern-Europe Survey)
- Publication: (3/2006)
- Author(s): Author Not Specified
- Contributor(s):
- Language: German
- Subject(s): Law, Constitution, Jurisprudence
- Issue: 3/2006
- Page Range: 162-173
- No. of Pages: 12
- Keywords: Osteuropa-Umschau
- Summary/Abstract: Osteuropa-Umschau
- Price: 4.50 €
Die Verfassungsänderung vom 30. März 2006: Stolperstein für Bulgariens EU-Beitritt?
Die Verfassungsänderung vom 30. März 2006: Stolperstein für Bulgariens EU-Beitritt?
(The change of the constitution on march 30th 2006; a stumbling block for the bulgarian EU membership?)
- Publication: (3/2006)
- Author(s): Klaus Schrameyer
- Contributor(s):
- Language: German
- Subject(s): Law, Constitution, Jurisprudence
- Issue: 3/2006
- Page Range: 174-185
- No. of Pages: 12
- Keywords: Bulgarien; EU-Beitritt
- Summary/Abstract: Es ist Bulgariens dritte Verfassungsänderung seit der Wende. Insbesondere diese letzte, vom 3. April 2006, war dringend erforderlich geworden, um den EUBeitritt des Landes nicht zu gefährden. Kann sie tatsächlich noch ein »Stolperstein« für den Beitritt werden, fragt Dr. Klaus Schrameyer, und merkt dann selbst an, dass »sich Sofia selbst beglückwünschen (könne), dass der Fortschrittsbericht vom 16. 5. 2006 mit keinem Wort die Verfassungsänderung rügt«. Und zu rügen gebe es seiner Meinung nach schon einiges. Lesen Sie doch nach, warum!
- Price: 4.50 €
Stellung und Status der in Slowenien lebenden Angehörigen der Nationalitäten aus dem ehemaligen gemeinsamen Staat Jugoslawien
Stellung und Status der in Slowenien lebenden Angehörigen der Nationalitäten aus dem ehemaligen gemeinsamen Staat Jugoslawien
(Position and status of people with former Yugoslavia nationalities living in Slovenia )
- Publication: (3/2006)
- Author(s): Janez Obreza
- Contributor(s):
- Language: German
- Subject(s): Law, Constitution, Jurisprudence
- Issue: 3/2006
- Page Range: 186-201
- No. of Pages: 16
- Keywords: Slowenien; Minderheit
- Summary/Abstract: Welche Rechtsstellung genießen in Slowenien die Angehörigen der Nationalitäten aus dem ehemaligen Jugoslawien? Wie und inwieweit unterscheidet sie sich von derjenigen der autochthonen Minderheiten? Die normative Regelung unterscheidet sich deutlich, denn für die italienische und ungarischeMinderheit regelt die Verfassung eine Sonderbehandlung, Bereichsgesetze gibt es darüber hinaus für die ansässige Roma-Bevölkerung.Die Zugewanderten werden auf die Grund- undMenschenrechte und auf Kulturabkommen mit den Herkunftsländern verwiesen. Janez Obreza, Direktor des Volksgruppenamtes der slowenischen Regierung, analysiert für Sie den rechtlichen Rahmen, zeigt aber auch, dass über die Förderung und Unterstützung seines Amtes und anderer Stellen die rechtlichen Unterscheidungen zwischen autochthonen und zugewanderten Minderheiten mehr und mehr verblassen. Eine an sich erfreuliche Tendenz.
- Price: 4.50 €
Schrifttum, Zeitschriftenumschau und Gesetzgebung
Schrifttum, Zeitschriftenumschau und Gesetzgebung
(Literature, magazine survey and legislation)
- Publication: (3/2006)
- Author(s): Author Not Specified
- Contributor(s):
- Language: German
- Subject(s): Law, Constitution, Jurisprudence
- Issue: 3/2006
- Page Range: 201-240
- No. of Pages: 40
- Keywords: Schrifttum; Zeitschriftenumschau und Gesetzgebung
- Summary/Abstract: Schrifttum, Zeitschriftenumschau und Gesetzgebung
- Price: 4.50 €
Short Description
Vor dem Hintergrund eines erweiterten Rechtsverkehrs zwischen Ost und West informieren WGO-MfOR lückenlos und zuverlässig über das Recht der ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Staaten, die im Zuge der EU-Osterweiterung ihre Rechtsordnungen umstellen und an das EU-Recht angleichen.