The Case of the Most Ancient Music - Notes on Evolutionary Ethnomusicology
The Case of the Most Ancient Music - Notes on Evolutionary Ethnomusicology
Author(s): Kristián NosálSubject(s): Cultural history, Photography, Social history, Ancient World, Cultural Anthropology / Ethnology, Sociology of Art, History of Art
Published by: Univerzita Palackého v Olomouci
Keywords: Evolution; ethnomusicology; evolutionary ethnomusicology; the origins of music; genetic linguistics; Hadza; San;
Summary/Abstract: Das Interesse von Akademikern an einer wissenschaftlichen Erkenntnis der Ursprünge der Musik hat seine Wurzeln schon am Anfang des 18. Jahrhunderts. Es ist allerdings zu erwähnen, dass das Werk von Charles Darwin die Entwicklung der Musikwissenschaft nur in einem überraschend geringen Maße beeinflusste. Man braucht sich demzufolge nicht zu wundern, dass die evolutionsorientierte Musikwissenschaft eher vom Interesse von Wissenschaftlern von anderen als musikwissenschaftlichen Bereichen ausging. Trotzdem ist es wichtig, die Notwendigkeit des ethnomusikologischen Ansatzes zur Forschung im Bereich der Ursprünge der Musik und deren Evolution zu bekräftigen. Die Musik hat ihre Quellen wahrscheinlich schon in einem Zeitraum vor dem Entstehen des modernen Menschen. Es scheint so zu sein, dass die Musik in der Zeit ihrer Ursprünge in ihrem Charakter ganz anders als heute wahrgenommenen wurde. In dem Bestreben, die Ursprünge der Musik, und zwar in der Auffassung, wie wir diese heute kennen, zu entdecken, kann man also in Bezug auf die Entwicklung ganz andere Erscheinungen feststellen, als diejenigen, die zum Entstehen der modernen Musik führten. Die Musik ist kein reines Kommunikationsmittel und nicht einmal eine Sprache, weswegen sie einen ganz anderen Entwicklungsweg als die Sprache genommen hat. Die aus der Sicht der Sprache uralten Kulturen müssen also nicht unbedingt auch in musikalischer Hinsicht uralt sein. Dessen ungeachtet könnte die evolutionsorientierte Linguistik behilflich sein für ein viel tieferes Verständnis der Musikentwicklung in den vergangenen Jahrtausenden. Die Ethnomusikologie ist dazu gezwungen, sich mit dem radikalen Fortschritt im Bereich der Genetik-Forschung sowie der evolutionären Linguistik auseinander zu setzen, grundlegende methodologische Parameter der Forschung neu zu definieren, eine Terminologie zu entwickeln und wahrscheinlich auch die Definition ihres eigenen Faches neu vorzunehmen. Die Erfolge im Bereich der genetischen Untersuchungen sowie der evolutionären Linguistik bieten den Ethno-Musikwissenschaftlern eine Chance, die Evolution der Musik auf ganz neuen Wegen zu untersuchen.
Journal: Musicologica Olomucensia
- Issue Year: 14/2011
- Issue No: 1
- Page Range: 101-115
- Page Count: 15
- Language: English