Für hochdeutsch Gurke, die Bezeichnungen Kratsewets und Audränk in den siebenbürgisch-sächsischen Mundarten
Două sinonime „Kratsewets și Audränk” din graiurile săsești din Transilvania pentru „castravetele” din limba germană literară
Author(s): Sigrid HaldenwangSubject(s): Language acquisition, Culture and social structure , Identity of Collectives, Stylistics
Published by: ASTRA Museum
Keywords: siebenbürgisch-sächsischen Mundarten; Nordsiebenbürgen; Gurken; Hochzeit; Pflanzenbezeichnungen; Reihmusterarten;
Summary/Abstract: Die Buntscheckigkeit der siebenbürgisch-sächsischen Mundarten ist nicht nur in der Vielfalt und großen Verschiedenheit der einzelnen Mundarten, in den Lautformen des Vokalismus, die von Ort zu Ort oft in erheblichen Maße abweichen, sondern auch im Wortschatz festzustellen. Es gibt Dinge, Sachen, die täglich genannt werden und doch die verschiedensten Bezeichnungen haben. Als Beispiel haben wir die ‘Gurke’ gewählt, eine beliebte Salat- und Gemüsepflanze, lateinisch Cucumis sativus. In den siebenbürgisch-sächsischen Mundarten wird die deutsche Bezeichnung ‘Gurke’ nicht gebraucht. Dafür sind echt mundartlich zwei Lehnlexikate belegt: Krats#wets und Audräµk. Der Gebrauch der Lehnlexikate kann innerhalb der Mundartlandschaft verschieden sein. Häufig ist ein bestimmtes Lehnlexikat nur für Südsiebenbürgen bezeugt wie Krats#wets, ein anderes nur für Nordsiebenbürgen, wie Audräµk. Wenn einem muttersprachlichen Begriff, der in der Mundart nicht belegt ist, mehrere fremdsprachige Bezeichnungen entsprechen, entlehnt der Mundartsprecher logischerweise das Fremdwort, das in seiner Umgebung vorherrschend ist.
Journal: STUDII ŞI COMUNICĂRI DE ETNOLOGIE
- Issue Year: XXII/2008
- Issue No: 22
- Page Range: 163-172
- Page Count: 10
- Language: German
- Content File-PDF