A few comments on the ceramic fragments of Roman origin discovered in the western Banat region Cover Image

Câteva observaţii în legătură cu fragmentele ceramice de provenienţă romană în vestul Banatului de câmpie
A few comments on the ceramic fragments of Roman origin discovered in the western Banat region

Author(s): Călin Timoc
Subject(s): Archaeology
Published by: MUZEUL NAȚIONAL DE ISTORIE A ROMÂNIEI
Keywords: Danube – Tisza area (the Banat plain);Roman times; ceramics;

Summary/Abstract: Ein Großteil der aus dem Barbarikum stammenden römischen Funde besteht aus Keramikscherben. Die feinen Waren römischer Herkunft, wie Amphoren, gestempelte polierte Keramik und Terra Sigillata wurden von den Forschern als Importprodukte gedeutet, als Luxusgeschirr der barbarischen Aristokratie. Aufgrund einer Analyse der im Donau–Theiss–Raum entdeckten Terra–Sigillata–Funde konnten die Forscher belegen, dass der Handel mit Luxusgeschirr aus den Limesprovinzen auch dieses Gebiet beeinflusst hat. Aus diesem Grund lassen sich die Tonscherben der unterschiedlichen römischen Luxusgefäße (aus dem 1.–2. Jh.), die im 3.–4. Jh. im barbarischen Umfeld des Römischen Reiches auftauchen, sind nur schwerlich als Importware zu deuten. Bei manchen Funden handelt es sich um einzelne Tonscherben, die sich nicht in die Kategorie der lokalen (zu Bruch gegangenen) Gebrauchskeramik einordnen lassen. Einige dieser Funde sind an ihrer Bruchstelle mit Schleifspuren versehen, ein Sachverhalt, der auf eine Neuverwendung der Scherben hinweist. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass die späten Sarmaten die Scherben der schönen polierten Luxusgefäße römischer Herkunft als Rohstoff wieder verwendet haben. Das Erscheinungsbild dieser Keramikgegenstände gibt uns Grund zur Annahme, dass es sich hier wohl nur um Spielsteine handeln kann. Ob die Sarmaten aus römischen Keramik Teile eines römischen Spieles angefertigt haben? ... das können wir nur vermuten. Es ist bekannt, dass die barbarischen Völkerschaften, die nahe des Limes lebten, von dem römischen „Lifestyle” in großem Maße beeinflusst waren. Doch Trifunovici, der die sarmatischen Funde aus Ratsko ausgegraben hat, ist der Meinung, dass es sich eher um ein barbarisches Spiel handelt, bei dem die Steine verschiedener Farben und Formen auf eine Linie oder einen Stock geworfen wurden. Gewinner der Runde war jener Spieler, dem es gelang, den Spielstein am nächsten zum Ziel zu werfen. Die römischen Keramikscherben wurden zur Spielsteinanfertigung gewählt, da ihre intensive rote oder weiß–gelbliche Farbe auf dem Spielplatz leicht zu bemerken und zu verfolgen war.

  • Issue Year: XVI/2009
  • Issue No: 1
  • Page Range: 247-252
  • Page Count: 6
  • Language: Romanian
Toggle Accessibility Mode