We kindly inform you that, as long as the subject affiliation of our 300.000+ articles is in progress, you might get unsufficient or no results on your third level or second level search. In this case, please broaden your search criteria.
Vorliegende Arbeit, die gleichzeitig im tschechischen Original und in deutscher Fassung erscheint, eröffnet eine Studienreihe zur Prager Ghettogschichte, die zunächst einige bedeutsame Seiten des XVII. und XVIII. Jahrhundertes ins Auge fassen will, also die sogenannte nach-weißenbergische Zeit. Diese geplanten Studien haben sich das Ziel gesteckt, zu erforschen und festzustellen, welche wirtschaftliche Potenz die Prager jüdische Gemeinde an sich darstellt und welche Bedeutung ihr für die Prager Judenschaft einerseits und für die christliche Bevölkerung beziehungsweise den christlichen Staat anderseits zukommt. Ich habe schon ziemliches Material beisammen und hoffe, das Ergebnis in nicht allzu ferner Zeit veröffentlichen zu können.
More...
Seit meiner Jugend habe ich überall nach der Wallersteinischen oder Ramschak-Chronik gefahndet, die mir nach den Zitaten bei Schottky „Prag, wie es war und wie es ist“, bei M. W. Jeiteles „Sikaron lejom acharon“ und bei Podiebrad „Altertümer der Prager Josefstadt“ viel Bedeutsames zur Geschichte meiner Vaterstadt, des jüdischen Prag, zu enthalten schien, wenn auch manches auf den ersten Blick Unglaubliche. Ungefähr im Jahre 1910 fand ich unter den vielen, wertvollen Archivalien, die der seither verstorbene Präsident der israel. Kultusgemeinde Dr. Arnold Rosenbacher aus dem Nachlasse David Podiebrad‘s erworben hatte und deren Durchsicht er mir mit freundlicher Bereitwilligkeit gestattete, drei Bändchen, in denen ich die Quelle sämtlicher Zitate aus der Wallersteinschen oder Ramschak-Chronik erkannte. Und merkwürdige Fügung. Ich, der ich nie die Absicht hatte, diese Handschrift zu veröffentlichen, tue dies jetzt auf Veranlassung von Prof. Steinherz, während Jeiteles, Schottky, Wehli, Podiebrad, die diese Veröffentlichung in Aussicht stellten, davon Abstand genommen haben. Ich habe meine Arbeit angordnet nach zwei Punkten, erstens die Ramschak-Chronik in der Literatur zweitens die Handschrift der Ramschak-Chronik. Im Anhange gebe ich ein vollständiges Inhaltsverzeichnis der Chronik, die ich dem Beispiele Podiebrads folgend, die die ich dem Beispiele Podiebrads folgend, die Ramschak-Chronik nenne.
More...
Unter den spärlichen Nachrichten, die uns über die ältere Geschichte der Juden in Böhmen erhalten sind, ist eine besonders merkwürdig: dass im 12. Jahrhundert zur Zeit des Herzogs Wladislaws I. (1109—25) ein Jude namens Jacob das höchste Amt im Lande, das Amt eines Vicedominus erlangt habe, weil er mit dem Teufel verbündet gewesen sei. Getauft und dann wieder vom Christentum abgefallen, habe er im Jahre 1124 ein schweres Verbrechen begangen, indem er eines Nachts den (christlichen) Altar in der jüdischen Synagoge zertrümmerte und die darin verwahrten Reliquien verunehrte. Darauf sei er am 22. Juli verhaftet und sein Vermögen eingezogen worden. Um ihn vom Tode zu retten, hätten die Juden eine große Summe als Lösegeld erlegt, worauf der Herzog alle christlichen Sklaven von den Juden loskaufte und ein Verbot erließ, dass in Zukunft nie wieder ein Christ bei Juden dienen dürfe.
More...
Den nachfolgenden Beschreibungen von Handschriften seien einige allgemeine Bemerkungen vorausgeschickt: Die Kunst des Schönschreibens stand bei den Juden vorwiegend im Dienste religiöser Zwecke. Der Thoraschreiber muss sich allerdings bei der Ausübung seiner Kunst an das Gesetz halten und muss Buchstaben für Buchstaben nach der Norm niederschrieben, dennoch wird ihm eine gewisse Freiheit eingeräumt. In den feinen Strichen oberhalb einzelner Buchstaben, Kronen (hebr. Tagim) genannt, in der gleichmäßigen Schrift, in den vollendeten Schriftzeichen offenbart sich der Künstler. Aber auf Thorarollen darf sich der Schreiber nicht verewigen, ein Buchstabe mehr oder weniger als der überlieferte Text vorschreibt, macht die Thorarolle für das Ritual unbrauchbar. Deshalb sind uns die Namen der Thorarollenschreiber nur auf Grabsteinen und in Gemeindebüchern überliefert, anders aber verhält es sich mit handschriftlichen Gebetbüchern, Psaltern, Memorbüchern und dgl., hier wird dem Künstler freie Hand gegeben. Das Verbot „du sollst dir keine Abbildungen machen“, fand auf Bilder, welche auf Titelblätter, oder im Texte gemalt, keine Anwendung; die Künstler konnten ihre Werke auch signieren. Die Schreibkünstler und Buchmaler in Mähren, soweit sie dem Verfasser bekannt, seien in zeitlicher Reihenfolge hier verzeichnet.
More...
Igereth Machalath „Leidensbrief, Leidenschronik“ ist von Dr. A. Freimann im Sammelband VIII des M‘kize Xirdamim (Berlin 1898) herausgegeben worden nach einer Kopie der Frankfurter Stadtbibliothek; das Original, welches mir aber zur Zeit der Bearbeitung nicht zur Verfügung stand, liegt in der Wiener Hofbibliothek, so dass ich die Übersetzung nach der Ausgabe Freimanns anfertigen musste. N. Brüll wollte sie edieren, nachdem Harkavy in Hamaskir 1875, S. 45, auf ihren Wert aufmerksam gemacht hatte (Ms. XXXIV, S. .272). Brüll hat seinen Plan nicht ausgeführt, eine Übersetzung, die er angefertigt hat, sendete er 1884 an den Herausgeber des jüdischen Zentralblattes M. Grünwald in Jungbunzlau, doch ist sie wie manches andere seit dem frühen Tode Grünwalds verschollen. Ich will mit der vorliegenden Übersetzung eine Ergänzung meiner früheren Veröffentlichungen aus dieser Periode geben (Handschriftliches zur Geschichte der Juden I und II, Frankfurt am Main 1905, 1906, Sonderabdrucke aus „Jahrbuch der Jüd. Literar. Gesellschaft“, Frankfurt am Main 1904, 1905) und der wertvollen Forschungen Bergels über die Prager Juden in der früh-theresianischen Zeit
More...
Die Einführung der staatlich angeordneten Zensur, bekanntlich eine der wichtigsten Waffen im Kampfe der katholischen Regierungen gegen die reformatorische Bewegung, fällt in Österreich ungefähr in dieselbe Zeit wie in Deutschland. Auch die Veranlassung für die Einführung ist hier wie dort die gleiche: die reformatorische Bewegung. Als Zeitpunkt der ausdrücklichen Einführung der Zensur im engeren Sinne, der notwendig dem Druck und der Veröffentlichung vorausgehenden obrigkeitlichen Prüfung und Genehmigung des Druckmanuskriptes, gilt für Österreich das Jahr 1528. Die Verordnung Ferdinands I. vom 24. Juli 1528 enthält das strenge Verbot, irgend ein Werk ohne Bewilligung der Obrigkeit in Druck zu legen. Zugleich erfolgte die Einsetzung von Zensurbehörden. Die damit auch für Österreich als Ausfluss der landesherrlichen Gewalt begründete Zensur hat seither bis zum Jahre 1848 bestanden, ohne ihren allgemeinen Charakter wesentlich zu verändern. Das Zensursystem, das durch die Generalzensurverordnung vom 22. Februar 1795 und die Zensurvorschriften vom 10. Oktober 1810 geregelt war, ist erst mit der Proklamation vom 14. März 1848 aufgehoben worden. Auf die Beseitigung der Zensur folgte aber eine Epoche stückweiser Beschneidung der zugestandenen Pressefreiheit Dieser ist natürlich auch die Reaktionsperiode nicht günstig gewesen. Einen Umschwung brachte erst die Verfassungsära mit dem Presse-Gesetz vom 17. Dezember 1862. Dieses hat die Grundlage des Presse-Rechtes für die Länder des alten Österreich gebildet und ist für die Nachfolgestaaten, insbesondere für die tschechoslowakische Republik bis auf die Gegenwart maßgebend geblieben.
More...
Etwa anderthalb Wegstunden von der österreichischen Grenze liegt an den Ausläufern des Böhmerwaldes zu beiden Seiten der Moldau zu Füßen des imposanten Schlosses, das einst den Herren von der roten Rose gehörte, der Ort Rosenberg. Reste ehemaliger Stadtmauern und -Tore erinnern an vergangene Zeiten. Ehemals eine blühende Gemeinde war Rosenberg ebenso wie Kalladay und Tučap die Heimat fast sämtlicher Familien, die um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die Begründer der Gemeinde Linz waren. Noch heute sind die Namen Koditschek, Pisinger, Kohn, Sternschein, Sonnenschein, Spitz, Schönbrunn, Löwy, Erle, Mautner, Schwarz, Upřimny, Veitler, Nossal in Oberösterreich und Salzburg erhalten. Der Aufenthalt von Juden in Rosenberg geht bis ins 13. Jahrhundert zurück, soll doch damals den Herren von Rosenberg das Recht Juden zu halten verliehen worden sein.
More...
on the attempt (beginning in the 1870s) to foster the percveption of Czech-language books and literature in the Jewish families in Bohemia ba a Czech-Jewish calendar.
More...
This eBook edition is a digsimile of an original that has been published as Vol. 11 of the MARBURGER OSTFORSCHUNGEN, edited by Hellmuth Weiss in 1960, published by Holzner-Verlag, Würzburg // This re-edition published by courtesy of Dr. Marianne Viefhaus und Ms Anne Linsel // Demanding the right of national self-determination, new national states were born in Eastern Europe after the peace agreements following the First World War. In this work Erwin Viefhaus analyses the development of the agreement on the protection of minority rights after the Paris Peace Conference in 1919.
More...
The paper describes the life and influence of the Jerusalem-born Sephardic rabbi and Kabbalistic mystic Rabbi Ariel Bension (1880-1932), author of a neglected volume, The Zohar in Moslem and Christian Spain, published in English in 1932 and in Spanish in 1934. Rabbi Bension also served the Jewish community as a religious leader in Manastir, Macedonia, before the First World War. His book is a comparative study of the works of Spanish Sufis, Kabbalists, and Christian mystics. The paper further describes the relations between Sufis and Kabbalists in Manastir under Ottoman and post-Ottoman rule, the influence of Muhjed’din Ibn Arabi, and controversies over Kabbalah involving Jews and the Zaydi Shia ruler of Yemenin the early 20th century.
More...
The book approaches the history of Latvia from the earlist traces of human habitat to the present. It is a rather detailed analysis blending methods of political history, social history, economic history, international relations, nationalities studies, etc. and tackling the main lines of history of all communities living or which have lived in Latvia.
More...
Many and from many angles have discussed the history of the Transylvanian Jewry. Yet the matter has not lost its topicality, and the possibilities of interpretation continue to be there. The paper deals with the history of the Transylvanian Jews as a history of integration, and creates a synthesis of the body of knowledge gathered until the present day in the light of that point of view, as a function of identity/ies and loyalty/ies. It covers a large time frame from the first Jews settled in the Transylvanian territory to the present-day situation. The author describes and analyses the most important events like the 1623 Edict of Prince Gabriel Bethlen (1613-1629), or the issue of the assimilation in the 19th century. The paper deals with the modern anti-Semitism, Holocaust, identity problems and with the Sionism as well. The paper makes an attempt to create a synthesis that can provide orientation in the matter for a larger audience, with only a sporadic knowledge about Transylvanian Jewry, as well as for the professionals of the field.
More...
Knjiga „Svjetski etos: Dokumenti – utemeljenja – primjene” nastala je u sklopu projekta TPO Fondacije iz Sarajeva „Integracija svjetskog etosa u odgojno-obrazovne strukture i procese u Bosni i Hercegovini” iza kojeg je svojom stručnom i financijskom pomoći stala i Zaklada svjetskog etosa iz Tübingena. Za sada jedinstvena u našoj regiji, ova knjiga pruža sustavan uvid u temeljne dokumente na kojima počiva projekt svjetskog etosa, pri čemu je posebna pozornost posvećena različitim načinima utemeljenja i primjene svjetskog etosa u suvremenim društvima sučeljenim s globalizacijom koja prepuštena sebi prijeti ugroziti ne samo humanistička dostignuća naše civilizacije nego i sam planet Zemlju.
More...
Zahvaljujući našem velikom učitelju i prijatelju Hansu Küngu empatično smo spoznali: Nema mira među nacijama bez mira među religijama. Pretpostavka za to je dijalog između religija!
More...
U srcu Balkana, unutar Bosne i Hercegovine, susretanje vjere, organizovane religije i seksualnosti odavno je tema prekrivena tišinom i osuđivanjem. To je mjesto gdje se duboko ukorijenjena tradicija i vjera susreću sa sve promjenjivijim razumijevanjem ljudskih prava, posebno onih LGBTIQ+ osoba. Ovaj zbornik tekstova, kolekcija glasova različitih autorica i autora, vodi čitateljstvo na putovanje kako bi se otkrile skrivene priče i prihvatila prisutnost LGBTIQ+ vjernika/ca u društvima Zapadnog Balkana, a sjene stigme bacile daleko, kao i kako bi se istražili načini na koje unutar organiziranih religijskih zajednica možemo kreirati prostore prihvatanja, razumijevanja i sigurnosti za LGBTIQ+ zajednicu i vjernike/ce unutar nje. Da bismo se pozabavili ovom tišinom, nužno je angažirati se u otvorenom dijalogu, slobodnom od predrasuda i unaprijed oblikovanih mišljenja i dogmi. Naša kolekcija tekstova služi kao katalizator za ovaj dijalog, osvjetljujući iskustva, borbe i nade LGBTIQ+ osoba koje zadržavaju svoju vjeru i duhovnost u bosanskohercegovačkom kontekstu. Ona baca svjetlo na izazove s kojima se suočavaju, kako unutar vjerskih zajednica tako i u širem društvu. Danas svjedočimo razlikama između stavova vjerskih zajednica i ljudskih prava LGBTIQ+ osoba. Štaviše, unutar samih vjerskih zajednica postoje proturječja i kolebanja oko ovih pitanja, pa i u širem kontekstu seksualnosti, koja odzvanjaju i u raznolikosti viđenja povezanosti i odnosa religije, vjerovanja, seksualnosti i roda unutar same LGBTIQ+ zajednice. Utjecaj vjerskih institucija u oblikovanju diskursa i javnog mnijenja u Bosni i Hercegovini i regiji Zapadnog Balkana je neosporan, što suočavanje s postojećim predrasudama i zabludama čini još važnijim. Raznoliki glasovi zastupljeni u ovom zborniku udružuju se kako bi pozvali na otvoren, empatičan i inkluzivan razgovor o postojanju i prihvaćanju LGBTIQ+ vjernika/ca. Ovaj zbornik nije samo kolekcija tekstova; on je poziv na akciju. Poziva čitateljstvo da istraži križišta vjere, ljubavi i identiteta te potiče razumijevanje i suosjećanje kako bismo zajedno radili na destigmatizaciji iskustava LGBTIQ+ vjernica/ka u Bosni i Hercegovini i šire. Naša iskrena želja je da ovaj zbornik posluži kao temelj promjene, te da otvori vrata prema inkluzivnijem i suosjećajnijem društvu na Balkanu i šire. Pozivamo vas da krenete na ovo putovanje s nama, da prihvatite bogatstvo različitih iskustava i perspektiva koje čine naše društvo, te da zajedno radimo na stvaranju pravednije i inkluzivnije budućnosti.
More...